aus'n ofen.und.aus'n topf
ZWASCHUPFNUDLN Rezepte
Winterbowl
Zubereitungszeit:
ca. 25 min
Portionen/Menge:
2 Portionen
Zutaten:
1 gekochte Rote Rübe
150 g Rotkraut
1 kleine Zwiebel
150 g Zuckerschoten
100 g TK Erbsen
200 g Zucchini
1TL Kokosöl
150 g gekochter Dinkelreis
Salz, Pfeffer und Holy Veggie Gewürz
Toppings nach Wahl: Nüsse, Saaten, Joghurtdip, Sprossen....
Zubereitung:
Gemüse waschen und schneiden. Kokosöl in einer Pfanne erhitzen. Nach und nach das Gemüse scharf anbraten. Zuletzt gekochten Dinkelreis hinzufügen und würzen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen und kurz köcheln lassen. Mit Joghurtdip, Hummus oder anderen Toppings servieren.
Erdäpfelsuppe
Zubereitungszeit:
ca. 35 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
500 g Erdäpfel
2 Karotten
1kl. Stück Lauch
1 kleine Zwiebel
1 Petersilienwurzel oder 1 kl. Stück Knollensellerie
1 l Gemüsesuppe
1EL Apfelessig
1 EL Öl
Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, Majoran und zwei Lorbeerblätter
Zubereitung:
Gemüse waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und Lauch und Zwiebeln anrösten. Karotten, Zeller und Kartoffelwürfel hinzufügen und mitrösten. Mit Gemüsesuppe aufgießen, würzen und mindestens 30 min köcheln lassen. Vor dem pürieren Lorbeerblätter rausgeben und Apfelessig hinzufügen. Mit Stabmixer pürieren und eventuell nachwürzen. Wenn du eine besonders cremige Suppe haben möchtest, dann füge 100 ml Hafersahne oder Sahne hinzu. Vorm Servieren mit Brotwürfel, geröstete Pilze oder Saaten bestreuen.
Ravioli-oder Pastateig
Zubereitungszeit:
ca. 45 min
Portionen/Menge:
2 Portionen
Zutaten:
Rezept für den einfachsten Ravioli- bzw. Pastateig:
400 g Dinkelmehl
250 ml Wasser
Prise Salz
Zubereitung:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und eine Mulde mittig formen. Nach und nach Wasser in die Mitte geben und verkneten. Dann heißt es weiter kneten, kneten, kneten...bis ein glatter Teig entstanden ist. Ca 30 min zum Rasten in den Kühlschrank. Danach mit einer Nudelmaschine oder Nudelholz in die gewünschte Form bringen. In gesalzenem Wasser (je nach Form) ca. 5-10 min bissfest kochen. 🍝
Joghurtdip
Zubereitungszeit:
ca. 5 min
Portionen/Menge:
1 Verschaubglas
Zutaten:
1 Becher griechisches Joghurt
1 TL Senf
2 Knoblauchzehen
Schuss Zitronensaft
frische Kräuter aus dem Garten
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Knoblauch schälen und pressen. Kräuter waschen und fein hacken. Nun alle Zutaten in eine Schüssel geben, verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Diesen Dip kannst du in einem Verschraubglas ca. drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Topfennockerl
Zubereitungszeit:
ca. 20 min
Portionen/Menge:
2 Portionen
Zutaten:
250 g Bauerntopfen "der Naturcremige"
1 Ei
50 g Dinkelmehl
1 EL Dinkelgrieß und Prise Salz
Zum Wälzen: Butter-Zimt-Brösel oder geröstete Nüsse
Zubereitung:
Alle Zutaten vermengen.
Teig 15 min rasten lassen.
Wasser zum Kochen bringen und Nockerl mit Löffel formen. Den Löffel immer wieder ins heiße Wasser tauchen, damit die Nockerl nicht kleben bleiben.
15 min im Wasser ziehen lassen (Wasser darf nicht kochen!!). In Butterbrösel wälzen und mit Röster oder Kompott anrichten!
Rote Rüben Hummus
Zubereitungszeit:
ca. 10 min
Zutaten:
- 2 gekochte Rote Rüben ( ca. 250 g)
- 1 Dose oder Glas (ca. 400 g) Kichererbsen
- 2 Knoblauchzehen, gehackt oder gespresst
- 2 EL Tahini
- Saft einer 1/2 Zitrone
- 3 EL Olivenöl
- 1/4 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL geriebener Kren
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Rote Rüben würfeln. Würfel mit anderen Zutaten (außer Gewürze) in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeiten. Falls der Hummus zu trocken wirkt, noch Wasser oder Olivenöl hinzufügen. Mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.
In einem Verschraubglas hält der Hummus im Kühlschrank mehrere Tage.
Polenta Tarte
Warm und kalt ein Genuss.
Zubereitungszeit:
ca. 50 min
Portionen/Menge:
6 Portionen
Zutaten:
Boden:
120 g Maisgrieß
500 ml klare Gemüsesuppe
Gewürze: Salz & Pfeffer
Belag:
3 EL Tomatenmark
6 getrocknete Tomatenscheiben
3 Knoblauchzehen
Gemüse: ein paar Champignons, 1 Zucchini, etwas Lauch
Geriebener Käse
Pinienkerne
Gewürze: Salz, Pfeffer, beliebige mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano etc.
Zubereitung:
1. Gemüsesuppe in einem Topf erhitzen. Salz und Pfeffer je nach Bedarf.
2. Temperatur reduzieren und den Maisgrieß langsam einrühren. Die Masse bei schwacher Hitze ca. 15 min köcheln lassen und dabei immer wieder umrühren – bis Flüssigkeit verkocht ist. Polenta noch im warmen Zustand auf eine mit Backpapier ausgelegte Tarteform geben und glatt streichen.
3. In der Zwischenzeit getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden, Knoblauch schälen und klein hacken.
4. In einer kleinen Schüssel Tomatenmark, getrocknete Tomaten, Knoblauch, Salz, Pfeffer, mediterrane Gewürze verrühren.
5. Champignons, Lauch und Zucchini waschen. Gemüse und Schwammerl blättrig schneiden.
6. Polenta mit Tomatenmischung bestreichen und mit Gemüse und Champignons belegen. Mit Käse und Pinienkernen bestreuen.
7. Tarte bei 180° C für 30 Min im Ofen bei Heißluft garen.
Erbsen- Geschnetzeltes
Deftig. Kindheitserinnerungen. Vegan.
Zubereitungszeit:
ca. 50 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
150 g Erbsenprotein-Schnetzel + heißes Wasser
1 Dose passierte Tomaten
1/2 Tube Tomatenmark
1 Tasse (ca. 300 g) Suppengemüse (Karotten, gelbe Rüben, Zeller, Lauch nach Geschmack)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Sojasoße
2 EL Öl zum Anbraten
1 EL Senf
1 EL geräuchertes Paprikapulver und 1 EL Paprika edelsüß
Salz, Pfeffer, Kräuter und eventuell 2 EL Hefeflocken
300 g (gekochte) Nudeln
Zubereitung:
Zuerst die Schnetzel mit Senf und Sojasoße in einem Topf vermengen. Die marinierten Schnetzel mit heißem Wasser oder Gemüsesuppe übergießen (bis alle Schnetzel bedeckt sind) und ca. 10 min quellen lassen. Gemüse schälen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend in Olivenöl die gewürfelte Zwiebel und gehackten Knoblauch goldbraun anbraten. Danach die ausgepressten Erbsenschnetzel hinzufügen und scharf anbraten. Im Anschluss das restliche Gemüse (Karotten, Zeller, gelbe Rüben ect.) hinzufügen. Tomatenmark, geräucherten Paprika und Paprika edelsüß hinzufügen und kurz mitrösten. Achtung: Nicht zu lange warten, da sich schnell Bitterstoffe entwickeln. Wer gerne mit Wein kocht, kann mit einem Schluck Rotwein ablöschen. Nun passierte Tomaten und Kräuter hinzufügen. Das Ganze ca. 20 min auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Zuletzt mit Salz, Pfeffer und Hefeflocken nach Belieben abschmecken. Wer es besonders cremig haben möchte, kann zum Schluss noch einen EL pflanzlichen Frischkäse oder Hafersahne hinzufügen.
Auf einem Nudelbett mit frischen Kräutern servieren.
Lasst es euch schmecken. ;)
Grüne Nudeln
Urlaubsvibes in der Küche. Vegan.
Zubereitungszeit:
ca. 20 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
300 g Dinkelspaghetti + gesalzenes Nudelwasser
150 ml pflanzliche Milch
200 g (TK) Erbsen
1 Bund Spinat oder Bärlauch
kleines Stück Lauch oder eine Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Hefeflocken
1 TL Senf
1 EL Agavendicksaft
2 EL Olivenöl
Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum,..)
gemahlener Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Spaghetti bissfest kochen. Lauch und Blattspinat waschen, Knoblauchzehen schälen. Knoblauch und Lauch kleinschneiden. In einer beölten Pfanne anrösten, Blattspinat und Erbsen hinzufügen. Pfanneninhalt in einen Standmixer füllen. Senf, Agavendicksaft, Kräuter und pflanzliche Milch hinzufügen. Ca. 4 Minuten auf höchster Stufe mixen. Funktioniert auch mit einem Pürierstab. Soße in einen Topf geben, erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudeln und Hefeflocken hinzufügen und mit der Soße vermengen.
Nudeln auf Tellern anrichten und verzieren. Wir haben hier Zedernüsse und selbstgezogene Sprossen gewählt.
Ofenrisotto
Grenzgeniales und schnelles Gericht für Vielbeschäftigte. Vegan.
Zubereitungszeit:
ca. 45 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
200 g Risottoreis
600 ml klare Gemüsesuppe
100 ml Weißwein
200 g Schwammerl
kleines Stück Lauch oder eine Frühlingszwiebel
eine Knoblauchzehe
3 EL Hefeflocken oder Parmesan
40 g (vegane) Butter
Kräuter (Petersilie und Schnittlauch)
gemahlener Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Risottoreis, heiße Gemüsesuppe und Weißwein in eine feuerfeste Form oder Topf geben und bei 210 ° C Ober-und Unterhitze zugedeckt im Backrohr köcheln lassen. In der Zwischenzeit Knoblauch, Kräuter und Lauch zu putzen und klein schneiden. Knoblauch und Lauch in einer Pfanne anschwitzen, gewaschene Pilze hinzufügen und zuletzt noch die Kräuter untermengen. Nach 20 min Form aus dem Rohr nehmen und gut umrühren. Schwammerl-Kräutermix unterrühren und für weitere 15 min ins Rohr stellen. Wenn der Reis die perfekte Konsistenz aufweist, Form aus dem Rohr nehmen, Butterflocken und Hefeflocken unterrühren. Zuletzt noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ps. Es können alle Schwammerl verwendet werden. Wir haben tiefgekühlte Eierschwammerl und getrocknete Steinpilze verwendet. Die getrockneten Pilze ca. 10 min in Wasser einweichen und dann normal weiterverarbeiten. Das Schwammerlwasser kann zum Aufgießen verwendet werden. ;)
Pikante Eier-Muffins
Restlverwertung auf hohem Niveau! Egal ob zum Frühstück, Brunch oder Abendessen, diese Muffins werden alle Gäste lieben! ;)
Zubereitungszeit:
ca. 30 min
Portionen/Menge:
ca. 8 - 10 Muffins
Zutaten:
5 Eier, 3 EL Milch, 2 altbackene Semmeln oder Semmelwürfel oder Toastbrot, 100 g geriebener Käse, 2 Stangen Frühlingszwiebeln oder 1 Zwiebel, frische Kräuter, Gemüse nach Belieben (Paprika, Tomaten, Blattspinat, …), Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Semmeln (Semmelwüfel oder Toastbrot) klein schneiden und in Milch einweichen. Zwiebel, Gemüse kleinwürfelig schneiden. Eier, Käse, Gemüse, Kräuter, Salz und Pfeffer in einer Rührschüssel vermengen. Die eingeweichten Semmeln mit einer Gabel zerteilen oder mit den Händen zerdrücken und im Anschluss unter die Eier-Gemüsemasse mischen. Backrohr auf 180° C Heißluft vorheizen. Die Masse kurz rasten lassen. Silikon-Muffinförmchen befüllen und zum Backen für ca. 20 min ins Rohr schieben.
Auf dem Bild könnt ihr Bärlauch-Eiermuffins erkennen. Hier wurde zum Gemüse noch Bärlauch hinzugefügt.
Vegane Bärlauchsuppe
Definitiv ein grüner Hingucker und schnell gezaubert.
Zubereitungszeit:
ca. 30 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
2 Kartoffeln, 1 Bund Bärlauch, 1 EL Olivenöl, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 1 l Gemüsesuppe, 200 ml pflanzliche Sahne
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob hacken. In einem Topf das Pflanzenöl erhitzen, die Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und einige Minuten glasig dünsten. Mit der Gemüsesuppe ablöschen, die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden und ca. 15 min lang in der Suppe kochen bis sie weich sind.
Den Bärlauch grob hacken und hinzugeben, dann 5 Minuten lang mitköcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und alles mit einem Pürierstab fein pürieren. Sojasahne unterrühren, nochmals kurz aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Herbstsalat mit Kürbis
Würziger Kürbis-Kartoffel-Linsensalat, lauwarm oder kalt lecker. Perfekt zum Mitnehmen. Vegan. Glutenfrei.
Zubereitungszeit:
60 min
Portionen/Menge:
2-3 Portionen
Zutaten:
1/2 Tasse (80g) Berglinsen trocken, 450 g Erdäpfel, 400 g Hokkaido, 1 roter Paprika, eine Hand voll Weintrauben
Dressing: 4 EL Olivenöl, 4 EL weißer Balsamicoessig, Salz und Pfeffer, Schnittlauch oder Petersilie, ein Schuss Reissirup, 1 TL Rainer Magen-Gewürz von Sonnentor (Geheimtipp :)
Zubereitung:
Linsen abspülen und mit doppelter Menge an Gemüsesuppe bissfest kochen.
Kartoffeln waschen, klein würfeln, auf einem Blech mit Backpapier verteilen und bei 180° C Heißluft für 20 min in den Ofen. Nach 20 min klein gewürfelten Hokkaido dazu (vorher Innenleben entfernen) und die Gemüsewürfel mit Öl und Salz vermischen. Danach weitere 10 min in den Ofen schieben.
Wenn Erdäpfel und Kürbis nach rund 30 min bissfest gegart sind, etwas auskühlen lassen und danach mit geschnittenen Schnittlauch und gewürfeltem Paprika vermengen.
Anschließend alles mit Öl, Essig, Salz, Pfeffer und der Gewürzmischung sowie Reissirup abschmecken.
Perfekt zum Mitnehmen, hält für 2-3 Tage im Kühlschrank.
Tipp für fruchtige Abwechslung: Statt Weintrauben kannst du auch einen Apfel oder eine Birne verwenden.
Rote Rüben Risotto
Vegan. Glutenfrei. Powerfood- ROTE RÜBE - Vollgepackt mit Vitaminen, Eisen und Antioxidantien.
Zubereitungszeit:
35 min
Portionen/Menge:
3 Portionen
Zutaten:
250 g Risottoreis (Rundkornreis), 400 g Rote Rüben, 1 Zwiebel oder 3 Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 800 ml Gemüsesuppe, 100 ml Weißwein, 2 EL Hefeflocken, 1 EL vegane Butter oder Olivenöl, 1 TL Kren gerieben, Kräuter (Thymian), Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Rote Rüben schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel oder Schalotten klein schneiden und Knoblauch hacken. Vegane Butter oder Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebelwürfel sowie Knoblauch darin anschwitzen. Rote Rüben und Risottoreis hinzufügen und kurz anbraten. Mit Weißwein aufgießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Nach und nach immer etwas Gemüsesuppe hinzufügen und gut umrühren. Nach etwa 20 min ist der Reis leicht bissfest. Nun Hefeflocken, Kren, Kräuter und Gewürze hinzufügen und ordentlich verrühren.
Das Risotto kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden.
Tipp: Risotto mit veganer Fetaalternative und karamellisierten Walnüssen anrichten.
Apfel Curry Suppe
Süß-säuerliche Suppe für kalte Nebeltage im Herbst. Vegan.
Zubereitungszeit:
45 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
4 Stück säuerliche Äpfel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
2 Karotten , 1/2 Stange Lauch, 750 ml Gemüsesuppe,
1 Dose Kokosmilch, 2 TL Currypulver mild, Kurkuma, Pfeffer, Salz, Muskatnuss, etwas Zitronensaft und für etwas Schärfe ein kleines Stück Ingwer
Zubereitung:
Gemüse und Äpfel waschen, schälen und klein schneiden. Zwiebelstücke, Lauch und gehackter Knoblauch in Öl anbraten. Kleinwürfelig geschnittene Karotten und Äpfel hinzufügen und mitrösten. * Im Anschluss, wenn gewünscht, mit einem Schuss Weißwein ablöschen und mit der Gemüsesuppe aufgießen. Bei mittlerer Hitze rund 20 min köcheln lassen. Im Anschluss mit Salz, Pfeffer, Curry, geriebener Muskatnuss, Kurkuma und Zitronensaft würzen. Nun die Kokosmilch hinzufügen und weitere 5 min kochen. Nun die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
* Wenn gewünscht, kann hier ein kleines Stück Ingwer hinzugefügt werden.
Vegane Bolognese mit Linsen
Schnell gemacht und mit viel Gemüse!
Zubereitungszeit:
ca. 30 min
Portionen/Menge:
2 Portionen
Zutaten:
3 Knoblauchzehen, 1 kleine Zwiebel, 4 mittelgroße Karotten, 1-2 Stangen Stangensellerie, Tomatensauce, rote Linsen, Olivenöl, Salz und Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Basilikum, eine Prise Zucker
Zubereitung:
Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Sellerie in Olivenöl etwas anschwitzen. Mit Tomatensauce aufgießen. Rote Linsen dazu. Alle Gewürze und Kräuter bis auf Basilikum hinzufügen.
Wenn das Gemüse und die Linsen weich sind, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken, wenn die Tomatensauce zu säuerlich ist, dann mit einer Prise Zucker abschmecken. Zum Schluss frischen Basilikum oder die Blätter vom Stangensellerie drüber.
Vegane Kürbissuppe
Einfach und schnell zubereitet - bevorzugt im Druckkochtopf!
Zubereitungszeit:
ca. 30 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten: 2 Zwiebel, 1 kg Kürbisfleisch (Hokkaido), 2 Zehen Knoblauch, 3 Stück Karotten, 1 Liter Gemüsesuppe und 1 Dose Kokosmilch, Salz und Pfeffer aus der Mühle, eventuell Curry und ein Stück Ingwer
Zubereitung:
Das Kürbisfleisch von Kernen und Fasern befreien und in kleine Würfel schneiden. Die Karotten schälen und raspeln. Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und im Anschluss in wenig Öl anrösten. Kürbiswürfel, Knoblauch und Karottenstückchen, Ingwer mitrösten und mit der Gemüsesuppe aufgießen. Das Gemüse weichkochen und im Anschluss mit dem Mixstab pürieren. Nach dem Pürieren mit Kokosmilch aufgießen und mit Salz, Pfeffer und eventuell Curry abschmecken.
Besonders hübsch mit gerösteten Kürbiskernen und einem Schuss Kürbiskernöl anzurichten.
Veganes Schwammerlrisotto
Bella Italia zieht auch in deine Küche ein.
Zubereitungszeit:
40 min
Portionen/Menge:
ca 4 Portionen
Zutaten:
250 g Risottoreis (Rundkornreis), 200 g Schwammerl, 1 Zwiebel oder 3 Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 800 ml Gemüsesuppe, 100 ml Weißwein, 4 EL Hefeflocken, 1 EL vegane Butter oder Olivenöl, optional 1 EL Nussmus, 1 TL Sojasauce, Kräuter, Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Pilze zuputzen und waschen. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel oder Schalotten klein schneiden und Knoblauch hacken. Vegane Butter oder Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin anschwitzen. Blättrig geschnittene Pilze hinzufügen und anrösten. Sobald das entweichende Wasser der Schwammerl verdunstet ist, Risottoreis beimengen und kurz anbraten. Mit Weißwein und 1 TL Sojasauce aufgießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Nach und nach immer etwas Gemüsesuppe hinzufügen und gut umrühren. Nach etwa 20 min ist der Reis leicht bissfest. Nun Hefeflocken, Kräuter, Nussmus und Gewürze hinzufügen und ordentlich verrühren.
Dieses Gericht schmeckt am Besten mit einer Mischung aus frischen Eierschwammerl und Herrenpilzen.
Rote Rüben Suppe
Wärmende Suppe für die näher kommenden Herbsttage. Vegan.
Zubereitungszeit:
30 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten:
4 kleine Knollen Rote Rüben (ca. 500 g), 2 kleine Erdäpfel, 2 EL geriebener Kren, 1 Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 1 reife Birne, 1 EL Öl, 700 ml Gemüsesuppe, 1 Schuss Weißwein, Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen, Muskatnuss gerieben, Zitronensaft
Zubereitung:
Gemüse und Birne schälen und klein schneiden. Zwiebelstücke und gehackter Knoblauch in Öl anbraten. Kleinwürfelig geschnittene Erdäpfel, Rote Rüben und Birne hinzufügen und mitrösten. Im Anschluss mit Weißwein ablöschen und mit der Gemüsesuppe aufgießen. Kren hinzufügen und auf mittlerer Hitze rund 15 min köcheln lassen. Im Anschluss mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Muskatnuss und Zitronensaft würzen und weitere 5 min kochen. Nun die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
Gutes Gelingen!
Rote Rüben Burger
Der etwas andere Burger. Vegan. Weizenfrei. Gesund.
Rote Rüben Laibchen
Zubereitungszeit:
20 min
Portionen/Menge:
ca 10 Patties
Zutaten:
1 große Rote Rübe (ca. 300 g), 1 Dose Kidneybohnen (ca. 250 g Abtropfgewicht), 100 g Haferflocken, 1 rote Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, 2 EL Kichererbsenmehl, 1 EL Senf, 1 EL Sojasauce, 1 EL geräuchertes Paprikapulver, Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Rote Rüben, Knoblauch und Zwiebel schälen. Kidneybohnen abtropfen, abwaschen und mit dem Stabmixer grob mixen. Knoblauch und Zwiebel kleinwürfelig schneiden und zu den Bohnen geben. Rote Rüben grob raspeln und eventuell auspressen. Im Anschluss die Bohnenmischung, die geraspelten Rote Rüben und Haferflocken vermengen und kurz mixen. Im Anschluss Senf, Sojasauce, Salz, Pfeffer, geräuchertes Paprikapulver und Kichererbsenmehl beimengen und ordentlich vermischen. Wenn Zeit ist, dann die Masse für 30 min zum Rasten in den Kühlschrank stellen. Die Roten Rüben Masse mit feuchten Händen zu rund 10 Laibchen formen. Wenn die Masse zu klebrig ist, kann man Mehl oder Brösel hinzufügen. Danach können die Patties in einer beölten Pfanne angebraten werden.
Burgerbun
Zubereitungszeit
70 min inkl. Rast- und Backzeit
Portionen
10 mittelgroße Buns
Zutaten:
500 g Dinkelmehl, 1 Pkg. Trockenhefe oder ½ Würfel Germ, 125 ml lauwarmes Wasser, 100 ml Getreidemilch, 85 g pflanzliche Margarine, 1 TL Kokosblütenzucker oder Zucker, Sesam zum Bestreuen und eventuell zum Bestreichen Kurkuma + 1 TL Getreidemilch + 1 TL Kichererbensmehl
Zubereitung
In einer Rührschüssel Germ oder Hefe, Kokosblütenzucker, Getreidemilch und lauwarmes Wasser verrühren und ca. 5 min zugedeckt stehen lassen. Margarine und Salz hinzufügen. Mehl hineinsieben und alles mit dem Knethaken rund 5 min zu einem homogenen Teig verarbeiten. Zugedeckt ca. 40 min rasten lassen. Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und Teig in 10 gleichgroße Stücke teilen. Die Teiglinge mit der Hand rund schleifen. Im Anschluss auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 10 min ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 200 ° C Heißluft vorheizen. Mit der Kurkuma-Getreidemilch-Kichererbsenmehl- Mischung bestreichen und mit Sesam bestreuen. Buns im heißen Rohr rund 12 min backen.
Zuletzt geht es ans Burger bauen. Hier ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.... Salat, Paradeiser, Gurke, Hummus, Kren, Zwiebeln, Guacamole, Sprossen,... alles ist erlaubt und schmeckt so gut.
Chili sin Carne
Fleischloser Meal Prep Klassiker. Niemand wird erkennen, dass dieses Gericht kein Fleisch enthält. ;)
Zubereitungszeit:
60 min
Portionen/Menge:
ca 4 Portionen
Zutaten:
1 Dose Mais, 1 Dose Kidneybohnen, 1 Dose passierte Tomaten, 125 g Sojagranulat, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 1 rote Paprika, 3 EL Tomatenmark, 2 EL Sojasauce, 3 EL Paprikapulver geräuchert, 2 EL Paprikapulver edelsüß, 1 TL Chiliflocken, Öl zum Anbraten, Salz, Pfeffer, Gewürze bzw. Kräuter (Rosmarin, Oregano, Kreuzkümmel, Majoran) nach Belieben
Zubereitung:
Sojagranulat mit Sojasauce und Paprikapulver vermischen und mit ca 250 ml heißem Wasser übergießen. Das Granulat muss vor der Weiterverarbeitung rund 20 min ziehen bzw. quellen. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und kleinwürfelig schneiden. Die Bohnen und den Mais von der Flüssigkeit trennen und mit kaltem Wasser abspülen. Die kleingeschnittenen Zwiebeln und den gehackten Knoblauch in Öl anbraten. Sojagranulat eventuell abgießen und mit der Knoblauch-Zwiebel-Mischung mitrösten. Kleinwürfelig geschnittene Paprika, Paprikapulver edelsüß und Tomatenmark kurz mit anbraten. Im Anschluss mit den passierten Tomaten aufgießen und Bohnen, Mais und Chiliflocken und Kräuter nach Belieben hinzufügen. Nun das Chili rund 20 min leicht köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren und eventuell mit Wasser aufgießen. Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Als Beilage schmecken Nachos, frisches Gebäck oder Reis sehr gut. Aufgepeppt kann das Chili noch mit Cashewkernen, Avocado oder einem Klecks Sojajoghurt werden.
Tipp: Am Besten schmeckt das Chili sin Carne aufgewärmt am nächsten Tag.
Veganes Grammelschmalz oder Zwiebelschmalz
Dieser Aufstrich darf auf einer veganen Brettljausn nicht fehlen. Vegan. Glutenfrei.
Zubereitungszeit:
15 min
Portionen/Menge:
ca. 1 großes Einmachglas
Zutaten:
250 g Kokosfett, 50 g Haferflocken, 2 kleine Zwiebeln, 3 Zehen Knoblauch, 3 EL Sojasauce, 2 EL Olivenöl, 1 EL Honig, ½ TL geräuchertes Paprikapulver, ½ TL Kümmel gemahlen, Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Zwiebeln schälen und klein schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Haferflocken, Sojasauce, Honig, Paprikapulver, Kümmel und die restlichen Gewürze in einer Schüssel verrühren. In einem Topf Olivenöl erhitzen und den Zwiebel und Knoblauch darin anrösten. Die Haferflockenmischung beimengen und kurz mitrösten. Im Anschluss das Kokosfett hinzufügen und auf niedriger Hitze alles gut vermengen. Das Grammelschmalz noch warm in ein Glas füllen und in den Kühlschrank stellen. Die Haferflocken setzen sich beim Abkühlen am Boden ab. Sobald das Kokosfett im Kühlschrank zu stocken beginnt (weiß wird), kurz umrühren und du erhälst ein perfekt durchmischtes Grammelschmalz. Im gut verschlossenen Glas kannst du das Schmalz mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Eignet sich perfekt als Mitbringsel oder Geschenk.
Sommerlicher Hirsesalat
Fruchtig. Resteverwertung. Picknick. Vegan. Glutenfrei.
Zubereitungszeit:
60 min (ohne Rastzeit)
Portionen/Menge:
ca 4 Portionen
Zutaten:
200 g Hirse, 2 Karotten, ½ Salatgurke, 2 Pfirsiche oder Marillen, ½ Zwiebel oder 1 Frühlingszwiebel, 4 EL Bohnen, 4 EL Mais, 2 EL Erdnüsse, 1 EL Rosinen, 1 Knoblauchzehe
Dressing: 2 EL Erdnussmus, 1 EL Sojasauce, Saft einer Zitrone, Kräuter aus dem Garten, Curry, Salz, und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Hirse laut Packungsanleitung garen und abkühlen lassen. Das gewaschene und teilweise geschälte Gemüse in kleine Würfel schneiden. Pfirsiche, Kräuter und Knoblauch fein hacken. Für das Dressing Erdnussmus, Zitronensaft, 3 EL Wasser, Sojasauce, Curry, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Hirse, Rosinen und das kleingeschnittene Gemüse mit dem Dressing verrühren. Für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank zum Durchziehen.
Anstelle von Hirse kann auch Reis, Quinoa oder Buchweizen verwendet werden.
Schwammerlsoße
Schwammerlzeit is`. Vegan. Glutenfrei.
Zubereitungszeit:
20 min
Portionen/Menge:
ca 4 Portionen
Zutaten:
250 ml Hafer Cuisine oder andere pflanzliche Cuisine, 3 handvoll klein geschnittene Schwammerl (Steinpilze, Eierschwammerl oder Champignons), 2 kleine Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Sojasauce, 1 Bund Petersilie, Kräutersalz, Pfeffer, Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Zwiebeln schälen und klein schneiden. Kräuter und geschälten Knoblauch fein hacken. Öl in eine Pfanne geben, erhitzen und darin die geschnittenen Zwiebeln und Knoblauch anrösten. Danach die Schwammerl anbraten, bis das ganze entweichende Wasser der Pilze verdampft ist. Kräuter beimengen, mit Sojasauce und ca. 100 ml Wasser aufgießen. Kurz köcheln lassen. Zuletzt die pflanzliche Sahne unterrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Auf kleiner Stufe rund 10 min köcheln lassen.
Traditionell wird die Schwammerlsoße mit Servietten- oder Semmelknödel serviert.
Weitere Kombinationsvorschläge: zu Reis, Gnocchi, Nudeln, Erdäpfelknödel oder Erdäpfeln.
Krautrouladen mit Tofufülle
Herzhaftes Familienessen, zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Vegan. Glutenfrei.
Zubereitungszeit:
60 min
Portionen/Menge:
10 kleine Rouladen
Zutaten:
Für die Rouladen: 10 Blätter Weißkraut, 4 kleine Karotten, 2 kleine Zwiebeln, 1 rote Paprika, 2 Knoblauchzehen, 250 g Räuchertofu,
2 EL Tomatenmark, 2 EL Sojasauce, 1 EL Hefeflocken, Gewürze (Paprikapulver edelsüß oder geräuchert, Kümmel, Salz, Pfeffer, Kräuter z.B. Petersilie, Oregano), Olivenöl zum Anbraten
Soße: 1 Pkg Sahneersatz (Hafercuisine), 1 TL Senf, 3 EL Hefeflocken,
2 EL Nussmus, 200 ml Wasser, ev. ein Schuss Weißwein
Zubereitung:
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit Karotten, Zwiebeln und Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden. Paprika vom Gehäuse trennen und ebenfalls kleinwürfelig schneiden. Wenn das Salzwasser kocht, den Krautkopf mit einer Gabel rund eine Minute eintauchen. Herausholen und die äußeren 2 -3 Blätter ablösen und die vorgekochten Blätter mit kaltem Wasser übergießen. Diesen Vorgang wiederholen bis du 10 vorgekochte Krautblätter hast.
Für die Füllung das klein geschnittene Gemüse in einer Pfanne in Olivenöl gut anbraten. Anschließend den Tofu hineinbröseln und goldbraun anbraten an. Tomatenmark, Sojasauce, Hefeflocken hinzufügen und mit den Gewürzen nach Belieben verfeinern. Während die Füllung abkühlt, bereitest du die Soße vor. In einem Topf Sahneersatz mit Wasser (und event. Schuss Wein) kurz aufkochen und anschließend Senf, Hefeflocken und Nussmus hinzufügen und bei Bedarf noch mit Salz und Pfeffer würzen. Topf vom Herd nehmen und beiseite stellen. Nun die Krautblätter mit ca. 2 TL Fülle befüllen, die Enden der Blätter einschlagen und einrollen. Krautrouladen in eine Auflaufform legen und mit der Sauce übergießen. Im vorgeheizten Rohr bei 180 °C rund 25 Minuten garten.
Die klassische Beilage zu diesen saftigen Krautrouladen sind Salzkartoffeln.
Bunte Gemüsequiche
Vegetarisches Gericht für warme Sommertage und ideal für den Picknickkorb.
Zubereitungszeit:
15 min + 50 min Backzeit
Portionen/Menge:
12 Stück (Quicheform Durchmesser 28 cm)
Zutaten:
Mürbteig: 250 g Dinkelmehl (glatt), 125 g kalte Butter, 1 Ei und Prise Salz
Füllung: Knoblauch, 4 Eier, Prise geriebene Muskatnuss, Kräuter aus dem Garten (Schnittlauch und Petersilie) gehackt, Salz, Pfeffer, 100 g Sauerrahm, 100 ml Milch, 2 Zucchini, 3 große Karotten, 2 Tomaten, 1 Süßkartoffel oder Paprika
Zubereitung:
Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und mit dem Rest des Mehls einen Haufen und darin mittig eine Mulde machen. In die Mulde 1 Ei, Salz und die kleingeschnittene kalte Butter geben. Anschließend schnell zu einem homogenen Teig verarbeiten. Teigkugel in ein Bienenwachstuch oder Klarsichtfolie geben und mindestens 30 min im Kühlschrank rasten lassen.
Für die Füllung das Gemüse mit einem Sparschäler längs in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Muskatnuss, gehackten Kräutern, Salz, Pfeffer, Sauerrahm, Milch und den Eiern in einer Schüssel glatt rühren.
Quicheform einfetten und das Backrohr auf 180° C Heißluft vorheizen. Mit einem Nudelholz den Teig ausrollen und in die eingefettete Form legen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Gemüsestreifen abwechselnd von außen beginnend nach innen aufgestellt, kreisförmig in die Form schlichten. Die Masse gleichmäßig über das Gemüse gießen und für ca. 50 – 55 min im vorgeheiztem Rohr goldbraun backen. Falls sie zu schnell bräunt, Alufolie über die Quiche geben.
Dieses Gericht ist warm und kalt ein Gaumenschmaus. Das leichte Sommergericht am besten mit Salat und Sauerrahm-Dip genießen.
Tipp: Das Gemüse ist beliebig austauschbar mit beispielsweise Spinat-Schafskäse oder Rote Rübe-Ziegenkäse-Walnuss oder Lachs-Spargel oder oder oder....
Mais-Kokos-Ingwer Suppe
G'schwind zubereitet und g'schmackig! Aus der vietnamesischen bzw. thailändischen Küche. Vegan.
Zubereitungszeit:
10 min
Portionen/Menge:
für 1 Person als Hauptspeise, für 2 Personen als Vorspeise
Zutaten:
1 Dose Zuckermais oder frischer gekochter Mais - ca. 340 g inkl. Flüssigkeit in der Dose, 200 ml Kokosmilch, ein gutes Stück frischer Ingwer (ca. 2x2x2 cm), 2 Knoblauchzehen, 250 ml Gemüsesuppe, Salz, Öl, Sojasauce, halbe Limette (Saft und Zesten), frischer Koriander, ev. Chili.
Zubereitung:
In etwas Öl grob geschnittenen Ingwer und Knoblauch kurz anschwitzen, danach Zuckermais (inkl. Flüssigkeit in der Dose), Kokosmilch und Gemüsesuppe dazu. Einmal aufkochen lassen und mit Stabmixer pürieren oder wenn möglich noch feiner zerkleinern. Sojasauce, Limettensaft und Zesten dazu und bei Bedarf noch etwas salzen und mit Chili verfeinern.
Tipp: Wir mögen das gerne, wenn die Schale vom Mais nicht komplett fein ist, wer das nicht bevorzugt, sollte die Suppe noch durch ein Haarsieb passieren.
Für eine schnellere Variante kann man auch Limette, Koriander und Chili weglassen.
Zucchini-Spinat Suppe
Grüner Booster aus der Natur für Körper, Geist und Seele. Vegan.
Zubereitungszeit:
30 min
Portionen/Menge:
4 Personen als Vorspeise
Zutaten:
3 Zucchini, 1 Bund frischer Spinat (ca. 300 g Tiefkühlspinat) , 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 Kartoffeln, Prise frisch geriebene Muskatnuss,
500 ml Gemüsesuppe, Kurkuma, Salz, Pfeffer, Spritzer Zitronensaft, Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebel schälen und klein schneiden. Zucchini und Spinat waschen und die Zucchini ebenso kleinwürfelig schneiden. Zwiebel und Knoblauch in Öl anbraten, dann Zucchini und Kartoffeln hinzufügen. Zuletzt Spinat und Prise Kurkuma beimengen und kurz anbraten. Danach mit Gemüsesuppe aufgießen und das Gemüse ca. 15 min weich kochen. Zum Abschluss mit einem Stabmixer pürieren und mit den oben genannten Gewürzen abschmecken.
Gefüllte Erdäpfelknödel
Saftige Knödel mit Räuchertofu gefüllt. Vegan und Glutenfrei.
Füllung ist natürlich beliebig zu wählen.
Zubereitungszeit:
ca. 60 min
Portionen/Menge:
für 4-5 Personen
Zutaten:
Für Knödel: ca. 1,1 kg Erdäpfel, 100 g Maisgrieß, 100 g Maisstärke, 1 TL Majoran, Salz (ca. 1 TL), Pfeffer
Für Füllung: 250 g Räuchertofu, 1 Zwiebel
Zubereitung:
Erdäpfel weich kochen. Zwiebel und Räuchertofu schneiden und in der Pfanne gut anrösten. Erdäpfel schälen und noch heiß stampfen. Grieß, Stärke und Gewürze dazu. Teig flach drücken und mit Tofu-Zwiebel-Mischung befüllen und verschließen und Knödel formen.
Wasser aufkochen lassen und anschließend die Knödel für ca. 12 min ziehen lassen.
Je nach Jahreszeit Sauerkraut, Blattsalat etc. dazu genießen.
Tipps für pikante Füllungen: Spinat-Knoblauch, Tomate-Olive, Cashew-Frischkäse etc.
Tipps für süße Füllungen (Achtung Teig ohne Salz!): Marillen, Erdbeeren, Nougat etc.
Falafel auf Blattsalat mit Mangodressing
Würzige Falafel auf frischem Salat mit fruchtigen Dressing. Einfach köstlich und vegan.
Zubereitungszeit:
ca. 60 min
Portionen/Menge:
für 3-4 Personen
Zutaten:
Für Falafel: 600 g gekochte Kichererbsen, 250 ml Wasser, 1 Prise Salz,
1 1/2 TL Koriandersamen gemahlen, 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Backpulver, 4 EL Getreidemehl.
Für Salatbett: 1 Kopf Blattsalat, 1/2 Gurke, 1 Paprika, Oliven, Sesam
Für Mangodressing: 1 reife Mango, Pfeffer, 1 EL Olivenöl, 1 TL Essig,
1/16 l Wasser
Zubereitung:
Backrohr vorheizen - Heißluft 180 °C. Alle Zutaten für die Falafel (bis auf das Mehl) gemeinsam grob pürieren, nach dem Pürieren Mehl einrühren. Nockerl oder kleine Laibchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas Öl beträufeln und mit Sesam bestreuen. Für 30 min. im Ofen lassen.
Mango schälen und mit restlichen Zutaten mixen.
Salat und Gemüse waschen, schneiden und auf einen großen Teller anrichten. Mangodressing darauf verteilen und anschließend Falafel drauf legen.
Shakshuka mit Spargel
Orient trifft Marchfeld: Versunkene Eier! Schnell, einfach und zu jeder Tageszeit ein Traum!
Zubereitungszeit:
ca. 30 min
Portionen/Menge:
für 2 Personen
Zutaten:
1 rote Paprika, eine Dose gewürfelte Tomaten, 3 EL Tomatenmark, 4 Eier, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 TL Chiliflocken, Salz & Pfeffer, Harrisa- oder Ras el Hanout-Gewürz, frische Kräuter, 250 g grünen Spargel, Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Spargel waschen, ev. holzige Enden entfernen und den Rest in 3 cm große Stücke schneiden. Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Spargel in einer beölten Pfannen anbraten, rausnehmen und zur Seite stellen. In der gleichen Pfanne im Anschluss geschnittenen Zwiebel und Knoblauch anbraten. Die Paprikastreifen hinzufügen und anrösten. Danach das Tomatenmark und die Gewürze kurz scharf mitrösten und mit den Dosentomaten aufgießen. Nun für rund 15 min leicht köcheln lassen (etwas einreduzieren lassen). Nun drei kleine Mulden machen und die Eier hineinschlagen. Spargel hinzufügen. Deckel drauf und für ca. 8 Minuten stocken lassen. Mit frischen Kräutern und Gebäck genießen.
Karotten-Zitronen-Avocado-Salat
Dieser vegane Salat hat es eindeutig verdient auch als Hauptgericht genossen zu werden! Sensationelle Geschmackskombi ...
Zubereitungszeit:
ca. 60 min
Portionen/Menge:
für 3 Personen
Zutaten:
10 mittelgroße Karotten, 4 Süßkartoffeln, 2 Avocados, 1 Orange,
1 Zitrone, Olivenöl, Salz und Pfeffer, 1 TL Koriandersamen gemahlen, 3 TL Sesam, 1 TL Kurkuma
Zubereitung:
Backrohr vorheizen - Heißluft 180 °C. Karotten und Süßkartoffeln schälen und in Spalten schneiden. Zitrone und Orange waschen und trocknen und davon die Zesten abreiben. Anschließend Zesten mit Gewürzen, Sesam und Öl vermengen und damit Karotten und Süßkartoffel marinieren. Gemüse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und Zitronenhälften und Orangenhälften mit der Schnittfläche nach unten darauf legen. Blech in den Ofen schieben nach für ca. 35-40 min herausgeben. Ein paar Minuten auskühlen lassen und danach die noch warmen Zitronen und Orangen über dem Gemüse auspressen und alles nochmal schön vermengen.
Gemüse auf den Teller anrichten und frische Avocado oben drauf.
Lass es dir schmecken :) !
Hummus-Aufstrich
Orientalischer veganer Kichererbsenaufstrich
Zubereitungszeit:
ca. 10 min
Portionen/Menge:
für 2-3 Personen
Zutaten:
240 g Kichererbsen gekocht, 3 EL Olivenöl, 1 TL Sesampaste (Tahina),
1 kl. Knoblauchzehe, 4 EL Wasser, Prise Salz, Pfeffer, 1 gestrichener TL Koriandersamen gemahlen, ein Schuss Zitronensaft oder ein paar Tröpfchen Essig, ev. eine Prise Kurkuma für die Farbe, Sesam als Topping.
Zubereitung:
Ein paar Kichererbsen vor dem Mixen entnehmen. Alle Zutaten mit einem Pürierstab fein mixen, dass eine cremige feine Konsistenz entsteht. Als Topping Kichererbsen, einen Schuss Olivenöl und Sesam.
Tipp:
Wir verwenden gerne getrocknete Kichererbsen, weil es hier auch tolle Qualität aus Österreich gibt. Bei fertig gekochten aus der Dose habe ich bisher noch keine aus Österreich gefunden.
Die getrockneten Kichererbsen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag das Wasser - in welchem die Kichererbsen eingeweicht waren - entfernen und frisches Wasser für den Kochprozess hinzufügen. Kichererbsen anschließend für eine Stunde kochen.
Erbsen-Wasabi-Aufstrich
Leichter veganer Aufstrich mit kreativer Zutatenkombination!
Zubereitungszeit:
ca. 10 min
Portionen/Menge:
für 2 Personen
Zutaten:
170 g Erbsen, 3 EL Olivenöl, 1 TL Wasabipaste, 1 Knoblauchzehe, 50 ml Wasser, Salz, Pfeffer, Prise Kurkuma
Zubereitung:
Blanchierte (kurz gekochte) Erbsen abtropfen und abkühlen lassen und anschließend mit allen Zutaten pürieren.
Bitte beachten: Keinesfalls Wasabi den heißen Erbsen beifügen, sonst verliert dieser an Geschmack und Schärfe. Jedenfalls Erbsen vorher auskühlen lassen.
Perfekt als Aufstrich oder Dip.
Spinat-Mais-Laibchen
Leichte vegetarische Küche und schnell zubereitet,
ohne Milchprodukte.
Zubereitungszeit:
ca. 20 min
Portionen/Menge:
ca. 6-7 mittelgroße Laibchen für 2 Personen
Zutaten:
200 g fertig gegarten Zuckermais vom Kolben oder aus der Dose, 165 g Blattspinat gefroren (entspricht ca. 5 gefrorenen Spinatwürfeln 3x3x3 cm) ODER 100 g blanchierter und entwässerter Spinat, 1 kleiner roter Paprika, 3 EL Dinkelmehl, 1 Ei,
4 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, Schuss Sojasauce, Öl zum Anbraten, ev. etw. Kurkuma für ein schöneres frischeres Grün
Zubereitung:
Spinat und Mais vermengen und grob pürieren. Klein gewürfelten Paprika, gehackten Knoblauch, Ei und Sojasauce dazu und verrühren. Danach alle Gewürze und das Mehl beimengen. In einer Pfanne mit Öl die Laibchen auf beiden Seiten bei mittlerer Hitze ca. 5-6 Minuten langsam braten.
Wer noch eine Beilage dazu möchte, einfach
Petersilienerdäpfel und einen Kräuter-Sauerrahmdip oder Humus dazu genießen.
Mediterrane Penne im One-Pot Style
Ruck-zuck zubereitet und noch dazu vegan.
Zubereitungszeit:
ca. 30 min
Portionen/Menge:
4 Portionen
Zutaten: 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Olivenöl, 2 EL Tomatenmark, 250 ml passierte Tomaten, 2 Zucchini, ca. 5 Oliven, 2 Karotten, 300 ml Gemüsesuppe, 1 EL getrockneter Basilikum, 1 EL Paprika edelsüß, 200 g Dinkelpenne, Salz, schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Zucchini und die geschälten Karotten raspeln und beimengen. Oliven klein schneiden und mit Tomatenmark und Paprika kurz mitrösten. Im Anschluss beliebig würzen und die Penne unterheben. Danach wir die Gemüsesuppe hinzugefügt. Ab und zu umrühren und rund 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.