kuchen.brot.gebäck

ZWASCHUPFNUDLN Rezepte

Süße Osterhasen 

Moi san de liab! Osterhaserl zum Vernaschen und zum Verschenken!


Zeit:
ca. 120 min (inkl. Gehzeit + Backzeit)
Portionen/Menge:
10 Portionen

Zutaten:
500 g Dinkelmehl, 1 Packung Trockenhefe oder 20 g frische Hefe,  60 g Zucker,  150 ml lauwarme Milch, 100 g Joghurt, 60 g weiche Butter, Mark einer Vanilleschote, Schale einer Zitrone,  1 Prise Salz, 1 Ei,
Ei-Milch-Mischung zum Bestreichen

Zubereitung:
Für den Germteig  zuerst die Butter leicht erwärmen und Milch beimengen. Mehl in eine große Rührschüssel sieben und  mit der  Trockenhefe vermengen. Danach die restlichen Zutaten und die lauwarme Milch-Buttermischung beifügen. Nun alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in eine Schüssel geben und zudecken. Teig sollte an einem warmen, "zugfreien" Ort rund 1 Stunde gehen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. 

Im Anschluss den Teig in 10 gleich große Stücke teilen. 
Die Teigstücke zu einer fingerdicken "Wurst" rollen und ein ca. 2 cm langes Ende abtrennen. Das abgetrennte Ende zu einer Kugel formen.   Die Kugel auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Die Rollen  von unten um die Kugel herumlegen, Enden miteinander verschlingen und einmal verdrehen. 
Fürs Auge die Hasen noch  zurechtzupfen. Zuletzt die Häschen mit einer Ei-Milch-Mischung bestreichen und nochmals zugedeckt rund 30 min gehen lassen.  Nach der Gehzeit die Teigstücke im vorgeheizten Rohr rund 18 min bei 170 ° Heißluft goldgelb backen. 


Tomaten- Olivenweckerl

Snack für Zwischendurch. Weizenfrei.

Zeit:
ca.  40 min inkl. Backzeit
Portionen/Menge:
12 Stück
Zutaten:
500 g Dinkelmehl glatt (oder halb glattes Mehl und halb Vollkorn), 200 ml Wasser, 100 g Joghurt, 1 TL Apfelessig, 5 Stück getrocknete Tomaten, 10 entkernte Oliven, 1 Packung (Weinstein)-Backpulver, 1 TL Salz und 1 TL getrocknete mediterrane Kräuter

Zubereitung
 

Oliven und Tomaten in kleine Stücke schneiden. Wasser, Joghurt, Apfelessig, Kräuter, Salz, geschnittene Tomaten und Oliven in einer Schüssel verrühren. Mehl und Backpulver hinzufügen und zu einer homogenen Masse verkneten. Der Teig kann gleich weiterverarbeitet werden.

Auf einer bemehlten Oberfläche zu einer Rolle formen und mit der Teigkarte Dreiecke runterstechen. Du kannst auch Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Wasser bepinseln. 
Im Backofen bei 200 ° C Heißluft ca. 18 min backen. 

Veganer Striezel

Striezel mit einem Hauch Tonkabohne. Vegan.
Zeit:
 
ca.  120 min (inkl. Rast- und Backzeit)
 Portionen/Menge:
ein großer Striezel
Zutaten:
500 g Dinkelmehl, 150 ml lauwarme pflanzliche Milch, 70 g vegane Butter, 100 g pflanzliches Joghurt, 70 g Zucker, 1/2 Würfel Germ, 1 EL Vanillepuddingpulver, Abrieb einer Zitrone, Prise Salz und Prise gemahlene Tonkabohne
+ etwas pflanzliche Milch zum Bestreichen
nach Belieben: Hagelzucker oder Mandelsplitter zum Bestreuen

Zubereitung:
Für den Germteig  zuerst die vegane Butter  und Pflanzenmilch leicht erwärmen, Joghurt beimengen, Germ einbröseln und einen Löffel vom Zucker einrühren. Mischung kurz stehen lassen. Mehl in eine große Rührschüssel sieben, restlichen Zucker, Salz, Zitronenabrieb, Vanillepuddingpulver und gemahlene Tonkabohne  hinzufügen. Danach die lauwarme Milch-Buttermischung beifügen. Nun alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in eine Schüssel geben und zudecken. Teig sollte an einem warmen, "zugfreien" Ort rund 1 Stunde gehen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. 

Im Anschluss den Teig in 3 oder 4 gleich große Stücke teilen und in die gewünschte Form bringen. Mit pflanzlicher Milch bestreichen und bestreuen. 30 min gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 ° C rund 25 min goldgelb backen.
Auskühlen lassen. Der Striezel bleibt in einem Bienenwachstuch, Zipp-Beutel oder Dose mindestens 3 Tage super saftig.

Gutes Gelingen!
Eure zwa.schupfnudln ☀️


Knusprige Osterhasen

Gebäck für den Osterbrunch. Weizenfrei. 


Zeit:
ca. 120 min (inkl. Gehzeit + Backzeit)
Portionen/Menge:
10 Portionen

Zutaten:
 500 g Dinkelmehl glatt, 250 ml lauwarme (Pflanzen-)milch, 50 g weiche (vegane) Butter, 15 g Hefe oder 1 Pkg Trockenhefe, 10 g Salz und Saaten zum Bestreuen

Zubereitung:
Germteig zubereiten.  Den Teig ca. 1/2 h zugedeckt gehen lassen. In die gewünschte Form bringen (Osterhasen siehe Video  auf unserer Instagramseite in den Highlights). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit Wasser bestreichen und mit Saaten bestreuen. Nochmals ca. 20 min gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 190 ° C ca. 20 min goldbraun backen.
 


Bananenbrot

Brot oder Kuchen? Der Name ist egal, wenn`s schmeckt. Vegan. Weizenfrei. Zuckerfrei. 

 

Zeit:
ca.  60 min (inkl. Backzeit)
Portionen/Menge:
1 Kastenform (ca. 20 cm lang) / ca. 10 Scheiben

Zutaten:
4 mittelgroße reife Bananen, 150 g Haferflocken, 100 g Dinkelmehl,    
1 EL Nussmus, 1 EL Kokosöl, 50 ml pflanzliche Milch, 1 TL Vanilleextrakt oder Prise feingemahlene Tonkabohne, 2 EL Chiasamen + 6 EL lauwarmes Wasser, 2 TL (Weinstein-) Backpulver, 1 TL Apfelessig, 1 Prise Salz, Zimt, event. Nüsse

Zubereitung:
Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Backrohr auf  ca. 180 °C Heißluft vorheizen. Kokosöl zerlassen und leicht abkühlen lassen und mit dem Nussmus verrühren. Chiasamen (oder Leinsamen geschrotet) mit dem Wasser vermischen und rund 5 min quellen lassen. In der Zwischenzeit die Haferflocken in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zu Mehl mahlen. Dinkelmehl, Zimt, Backpulver, Vanilleextrakt oder Tonkabohne hinzufügen. Drei Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken und zu den restlichen Zutaten geben. Nun die flüssigen Zutaten hinzufügen und ordentlich durchrühren. Wenn eine homogene Masse entstanden ist, wird der Teig in die Backform gefüllt. Die übrige Banane schälen, längs halbieren und auf die Teigoberfläche legen. Nussliebhaber können noch beliebige Nüsse hinzufügen. 

Das Bananenbrot im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene für ca. 45 min backen. Falls die Oberfläche bzw die Bananen zu schnell braun bzw dunkel werden, dann nach 30 min Backzeit mit Alufolie abdecken. Bevor du das Brot aus dem Rohr nimmst, teste mit der Stäbchenprobe. Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auskühlen lassen. 

 
Du kannst das Brot pur genießen oder mit  Nussmus, Topfen, zerdrückten Bananen, Frischkäse oder Fruchtmus bestreichen. Als Topping empfehlen wir Nüsse, frische Früchte oder Kokosflocken. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - probier`s einfach aus!

Unsere <3 - Empfehlung: Getoastetes Bananenbrot mit Nussmus und frischen Heidelbeeren oder Bananenmatsch. ;)


*Stäbchenprobe: Dafür mit einem Holzspieß in der Mitte des Kuchens einstechen. Das Brot ist gar, wenn nichts mehr am Stäbchen kleben bleibt. 

Marillenkuchen

Regional. Saisonal. Kindheitserinnerungen. 


Zeit:
ca.  40 min inkl. Backzeit
Portionen/Menge:
ein Backblech

Zutaten:
Zutaten für ein Backblech:
300 g Dinkelmehl glatt
120 ml Öl
4 Eier
1 Becher Sauerrahm oder griechisches Joghurt
160 g Zucker
1 Pk Vanillezucker oder geriebene Vanilleschote
Abrieb einer 🍋
1 Pk (Weinstein-)backpulver
ca. 1 kg 🍑 zum Belegen

Zubereitung
 

Backrohr auf 175 °C Heißluft vorheizen. Marillen waschen, entkernen, halbieren oder vierteln. Eier mit Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer schaumig schlagen. Öl langsam einfließen lassen und mit einem Schneebesen verrühren. Sauerrahm und Zitronenabrieb beifügen und unterrühren. Mehl und Backpulver einsieben und langsam unterheben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gleichmäßig verteilen. Zuletzt die Marillenstücke auf den Teig verteilen. Ca. 30 min goldgelb backen.

Eventuell noch mit Mandelsplitter und Staubzucker bestreuen. 

Gemüsegarten Focaccia 

Gemälde zum Anbeißen. Das etwas andere Gebäck für einen Grillabend mit Freunden oder der Familie.  Weizenfrei.

Zeit:
ca.  80 min (inkl. Rast- und Backzeit)
Portionen/Menge:
1 Backblech
Zutaten:
Teig: 500 g Dinkelmehl, 300 ml lauwarmes Wasser, 40 ml Olivenöl,     ½ Würfel Hefe oder 1 Pkg. Trockenhefe, 1 TL Agavendicksaft oder Honig, 1 TL getrocknete Kräuter (Rosmarin, Thymian und Basilikum),    1/2 TL Salz
Belag: Gemüse und Kräuter (Zucchini, Karotten, Jungzwiebeln, Paprika, Champignons …) und Olivenöl zum Bestreichen

Zubereitung
In einer Schüssel Germ oder Hefe, Agavendicksaft (Honig) und lauwarmes Wasser verrühren und ca. 5 min zugedeckt stehen lassen. In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten für Teig bereitstellen. Im Anschluss Öl, Kräuter und Salz einrühren. Zuletzt kommt das Mehl hinzu und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für mindestens 30 Minuten gehen lassen. Das Backrohr auf 180° C Heißluft vorheizen. Während der Teig rastet Gemüse und Kräuter in die gewünschte Form bringen.  Den Teig aus der Schüssel nehmen, ordentlich durchkneten und auf einem bemehlten Backpapier 1 cm dick ausrollen. Auf dem Backblech den Teig für weitere 10 Minuten gehen lassen. Anschließend den Teig  mit dem Gemüse und Kräutern verzieren und mit Olivenöl bestreichen.  Die Focaccia im vorgeheizten Rohr ca. 20 -30 Minuten auf mittlerer Schiene backen und genießen.

Dieses außergewöhnliche Gebäck kann auch zum Salat, Hummus, Tsatsiki oder Dips gereicht werden. 

Veganer Marillenkuchen

Wachauer Marillen. Regional. Saisonal. Weizenfrei. 


Zeit:
ca. 50 min
Portionen/Menge:
10 Portionen

Zutaten:
 300 g Dinkelmehl, 300 g Kokosjoghurt, 80 ml Pflanzenmilch, 60 ml neutrales Öl, 90 g Erythrit oder Zucker, 6 Marillen, 2 TL Backpulver, 1 EL Puddingpulver, 1/2 TL Tonkabohne gemahlen, Prise Zimt; Mandelsplitter oder Kokosflocken zum Bestreuen

Zubereitung:
Zu Beginn Backrohr auf 180 ° C Heißluft vorheizen. In einer Schüssel Kokosjoghurt, Pflanzenmilch, Öl, Erythrit, gemahlene Tonkabohne, Puddingpulver und Zimt mit einem Mixer verrühren. Mehl und Backpulver sieben. Mehl-Backpulvermischung mit einem Schneebesen unter die restlichen Zutaten rühren bis eine homogene Masse entstanden ist. Marillen waschen, halbieren und entkernen. Springform mit Backpapier auslegen und mit Teig gleichmäßig füllen. Die halbierten Marillen auf den Teig verteilen. Wenn gewünscht noch mit Mandelsplitter bestreuen.  Im vorgeheizten Backofen 35 bis 40 Minuten goldgelb backen. 
Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Kuchen schon gar ist, dann mach nach 35 Minuten die „Nadelprobe“. Nicht jedes Backrohr backt gleichmäßig. Falls der Kuchen schon vor dem Ende der Backzeit dunkel wird, dann bedecke die Form mit einer Alufolie. 
 


 


Zuckerfreie Zimtschnecken

Naschen, aber gesund!


Zeit:
ca. 60 min
Portionen/Menge:
12 Portionen

Zutaten:
Teig: 300 g Dinkel(vollkorn)Mehl, 150 g Speisetopfen, 8 EL Öl, 4 EL pflanzliche Milch, 80 g Honig, 1Pkg. Weinsteinbackpulver und Prise Salz

Fülle: 100g Topfen oder Frischkäse, 100 g gehackte oder gemahlene Nüsse, 6 EL Honig und 2 TL Zimt

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel verkneten. Kurz kühl stellen. Teig rechteckig ausrollen. Mit Topfen und Honig bestreichen. Im Anschluss mit Zimt und Nüssen gleichmäßig bestreuen und einrollen. Ca. 2,5 cm dicke Stücke mit Teigkarte oder Zwirn runterschneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit pflanzlicher Milch bestreichen und mit Nüssen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C Heißluft ca. 20 min backen.  


Protein-Granola 

Knusprig. Optimale Sättigung. Eiweißreich. Topping. Zum Löffeln. 


Zeit:
 
ca.  40 min
 Portionen/Menge:
ca. ein mittelgroßes Vorratsglas
Zutaten:
140 g rote Linsen (Rohgewicht), 160 g Haferflocken, 50 g Mandeln, 30 g Sesam, 100 g Sonnenblumenkerne, 40 g Kokosflocken, 80 g Kokosöl, 80 g Agavendicksaft oder Erythrit, ½ TL Zimt und Prise Salz 

Zubereitung:
Linsen in Wasser bissfest garen, abseihen und auf ein Backblech streichen. Falls noch zu viel Wasser auf den Linsen haftet, kann dieses mit einer Küchenrolle abgetupft werden. Die gegarten Linsen für ca. 10 min bei  150 °C trocknen lassen. In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Linsen aus dem Rohr nehmen und zu den anderen  Bestandteilen geben und gut vermengen. Das Granola wiederum auf das Backblech streichen und bei 160° C rösten. Nach 10 min das Backblech aus dem Rohr nehmen und ordentlich durchrühren. Wiederhole diesen Vorgang dann alle 5 min bis das Granola insgesamt ca. 30 min im Rohr war und goldbraun ist. 

Das Granola ist das ideale Topping für Joghurt, Bowls oder als Snack zum Löffeln. ;)


Fladenbrot

Beilage zum Grillen. Jausenbox. Weizenfrei. 


Zeit:
ca.  80 min (inkl. Rast- und Backzeit)
 Portionen/Menge:
2  kleine Fladenbrote (passen auf 1 Backblech)

Zutaten:
Teig: 500 g Dinkelmehl, 2 EL Dinkelgrieß, 300 ml lauwarmes Wasser, 2 EL Olivenöl, ½ Würfel Hefe oder 1 Pkg. Trockenhefe, 1 TL Honig*, Salz

Zum Bestreichen und Bestreuen: 2 EL Olivenöl, Sesam und Schwarzkümmel 

 

Zubereitung: 

In einer Schüssel Germ oder Hefe, Honig und lauwarmes Wasser verrühren und ca. 5 min zugedeckt stehen lassen. 2 EL Olivenöl unterrühren. Mehl und Salz hinzufügen und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten. Zugedeckt ca. 50 min rasten lassen. Teig in der Schüssel nochmals durchkneten und halbieren. Arbeitsfläche mit Mehl und Dinkelgrieß bestreuen und die beiden Teiglinge mit den Händen zu 2 runden Fladen formen. Im Anschluss auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 10 min ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 200 ° C Heißluft vorheizen. Mit einem Teigschaber ein Rautenmuster auf die Brote drücken, mit Olivenöl bestreichen und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen. Fladenbrote im heißen Rohr rund 15 min backen. 

Die Fladenbrot eignen sich zum Füllen oder als Beilage für Grillspeisen. 

* Vegane Variante: Statt Honig Agavendicksaft verwenden. 

Saaten-Kräcker

Die ideale Knabberei für Spiele- oder Fernsehabende oder für den kleinen Hunger zwischendurch. 

Zeit:
 
ca.  10 min (ohne Rast- und Backzeit)
 Portionen/Menge:
2 Backbleche

Zutaten:
220 g Dinkelmehl, 120 g Haferflocken, 210 g verschiedene Saaten bzw. Körner (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Leinsamen, Chia Samen,...), 1 TL Salz, 1 EL Brotgewürz oder gewünschte Kräuter, 2 EL Olivenöl und 500 ml Wasser

* 1 TL Knoblauchgranulat macht es so richtig gschmackig ;)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und 10 min ziehen lassen. Auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche streichen. Backrohr auf 170 °C vorheizen. Teig 15 min backen lassen, aus dem Rohr nehmen und mit einem Pizzarad in gewünschte Form  schneiden und dann nochmals ca. 35 min goldbraun backen. Auskühlen lassen und in einer Keksdose aufbewahren.

Mit unserem Hummus ein Traum!


Glücksschweinchen

Zuckersüße Glücksbringer. Topfen-Ölteig. Kreativität. 


Zeit:
 
ca.  70 min (inkl. Backzeit)
 Portionen/Menge:
20 kleine Schweinchen

Zutaten:
225 g Speisetopfen, 1 Ei, 70 ml Milch,  110 ml Pflanzenöl, 500 g Dinkelmehl, 120 g Zucker, 1/2 Pkg. Backpulver, Abrieb einer Zitrone, 1 Messerspitze geriebene Tonkabohne, Mark einer Vanilleschote (oder Vanillezucker) und eine Prise Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 30 min zugedeckt im Kühlschrank rasten lassen. Teig mit dem Nudelholz ca. 5 mm dick ausrollen. Mit geeigneten Ausstechern den Körper, die Nase und Ohren ausstechen. Wir haben für den Körper ein Glas, für Nase und Ohren ein Stamperl verwendet. Die Nasenlöcher mit einem Strohhalm ausstanzen. In die gewünschte Form bringen und auf ein Backblech legen. Zuletzt die Schweinchen mit etwas Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C ca. 18 min goldgelb backen. Auskühlen lassen, die Augen mit einem Zahnstocher einstechen und Rosinen oder Pfefferkörner einsetzen.

Gutes Gelingen und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 

Backofen Apfel-Zimt Donuts 

Vorweihnachtliche Köstlichkeit mit einer fruchtigen Note. 


Zeit:
 
ca.  25 min (inkl. Backzeit)
 Portionen/Menge:
6 Donuts

Zutaten:
Trockene Zutaten: 150 g Dinkelmehl, 50 g (brauner) Zucker, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt oder Kuchen- Keksgewürz von Sonnentor, Mark einer Vanilleschote und eine Prise Salz; 
zusätzlich etwas Zucker und Zimt zum Wälzen


Feuchte Zutaten: 150 g Apfelmus (ungesüßt), 1 EL Öl, und 1 Ei


Zubereitung
Backofen auf 200 ° C HL vorheizen. Den Zucker zum Wälzen der fertigen Donuts mit dem Zimt in einer kleinen Schüssel mischen und beiseite stellen. Die Donuts-Backformen einfetten. Mehl und  Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz beifügen. In  einer separaten Schüssel Apfelmus, Öl, Ei, Vanillemark, Zucker und Zimt verrühren. Im Anschluss Mehlmischung unterrühren. Die Förmchen ¾ mit Teig befüllen und auf der mittleren Schiene ca. 10 Minuten backen.

Donuts aus der Form geben und noch warm mit der Oberseite in  die Zimt-Zuckermischung drücken.


* Statt Apfelmus kann jedes beliebige Fruchtmus verwendet werden. 

Haselnuss-Schoko Torterl

Schnell gezaubert, saftig, glutenfrei und vegan möglich. 


Zeit:
ca. 60 min (Vorbereitung und Backzeit)
Portionen/Menge:
1 kl. Tortenform 17-18 cm Durchmesser, 3-4 Personen
1 gr. Tortenform, doppelte Masse, ca. 60 min Backzeit

Rezept für 1 kleine Tortenform:

Zutaten:
Trockene Zutaten: 120 g Haselnüsse gemahlen + 10 g grob gehackte Haselnüsse, 30 g Birkenzucker, 1 EL Flohsamenschalen, 80 g Maismehl (od. Dinkelmehl) , 1/2 Pkg. Backpulver, 60 g Schokodrops,  Prise Salz, 1 gestrichenen Teelöffel Aladins Kaffeegewürz von Sonnentor oder Zimt

Feuchte Zutaten: 50 ml Pflanzenmilch oder Wasser, 75 g Butter oder vegane Margarine, 1 pürierte Banane

Zubereitung:
Trockene Zutaten bis auf grob gehackte Haselnüsse vermengen.
Butter schmelzen und mit feuchten Zutaten vermengen. Trockene und feuchte Zutaten verrühren.
Masse in eingefettete Tortenform füllen und oben drauf die grob gehackten Haselnüsse verteilen.
Bei 180 °C Heißluft im Backofen für ca. 40 min backen. Auskühlen lassen und anschließend mit einem Buttermesser die Torte vom Rand lösen.

Wunderbar auch als kleines Geschenk oder am Wochenende für einen kleinen feinen Genuss.

Zucchinibrot

Erntezeit. Saftiges Brot. Weizenfrei. 


Zeit:
ca.  120 min (inkl. Rast- und Backzeit)
 Portionen/Menge:
1 Kastenform

Zutaten:
450 g Dinkelmehl, ca. 280 g Zucchini (2 kleine Zucchini), 70 g Sonnenblumenkerne, 30 g Leinsamen geschrotet,  180 ml lauwarmes Wasser,  ½ Würfel Hefe oder 1 Pkg. Trockenhefe, 1 TL Honig*, Salz, Brotgewürz

 

Zubereitung: 

Zucchini waschen, in eine Schüssel raspeln und salzen. In einer zweiten Schüssel Germ oder Hefe, Honig* und lauwarmes Wasser verrühren und ca. 5 min zugedeckt stehen lassen. Nun die Zucchini fest auspressen und mit den restlichen Zutaten (Mehl, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Brotgewürz)  vermischen. Das Hefewasser beimengen und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten. Der Teig muss nicht mehr gesalzen werden. Zugedeckt ca. 50 min rasten lassen. Teig in der Schüssel nochmals durchkneten und in eine befettete, bemehlte Kastenform geben und nochmals ca. 20 min gehen lassen. Vor dem Backen das Brot mit Wasser bestreichen und im vorgeheiztem Rohr (175° C) ca. 40 min backen. Das Brot ist fertig, sobald es hohl klingt, wenn man darauf klopft.
Aus der Form geben und auf einem Gitterrost auskühlen lassen. 

Das Brot kann im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden. 


* Vegane Variante: Statt Honig Agavendicksaft verwenden. 

Saftige Zucchini-Brownies

Besonders saftige Brownies mit Zucchini. Glutenfrei möglich. Vegan. Mit Früchten gesüßt. 


Zeit:
ca. 60 min
Portionen/Menge:
für ein kleines Blech
Zutaten:
Feuchte Zutaten: 300 g Zucchini,  120 g Datteln, 2 kleine Bananen, 120 g Kokosöl oder Margarine, 1 EL Apfelessig, 3 EL Leinsamen mit 9 EL Wasser.
Trockene Zutaten: 120 g Haferflocken gemahlen, 120 g Dinkelmehl, 60 g gemahlene Mandeln oder Walnüsse, 1 Pkg. Backpulver, 3 EL Kakaopulver, Prise Zimt und Prise Salz.

Zubereitung:

  • Leinsamen mit Wasser verrühren und für ein paar Minuten stehen lassen. Datteln in heißes Wasser einweichen.
  • Trockene Zutaten vermengen.
  • Feuchte Zutaten vermengen: Wasser von Datteln abgießen, weiche Datteln, Zucchini und Bananen gemeinsam kurz pürieren/zerkleinern. Restliche feuchte Zutaten dazugeben und verrühren. 
  • Feuchte mit trockenen Zutaten vermengen.
  • Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Blech streichen und bei Heißluft 180°C für 40 min. backen. Danach auskühlen lassen und genießen.


Glutenfreie Variante mit glutenfreien Haferflocken und statt Dinkelmehl kann entweder Buchweizenmehl verwendet werden oder eine 50:50 Mischung aus Hirsemehl und Kokosmehl.

Vegane Süßkartoffelbrownies

Schokokuchen mal anders. Super "fudgy". Vegan. Zuckerfrei. Glutenfrei. 


Zeit:
ca.  50 min
Portionen/Menge:
1  kleine rechteckige Form / 10 Stück
Zutaten:
1 große, gekochte Süßkartoffel (400 g), 10 Datteln, 1 reife Banane oder 6 EL Apfelmus (selbstgemacht), 50 g gemahlene Mandeln, 100 g Hafermehl, 4 EL Kakaopulver, 2 EL Kokosöl, 1 TL Backpulver, Prise Salz, Zimt und gemahlene Tonkabohne oder Vanillepulver

Zubereitung:
Datteln in heißes Wasser einweichen und das Backrohr auf 175° C Heißluft vorheizen. Wasser abgießen, weiche Datteln und  gekochte Süßkartoffel gemeinsam kurz pürieren. Die reife Banane mit einer Gabel zerdrücken. Bananenmatsch oder Apfelmus, Mandeln, Hafermehl, Kakaopulver, Kokosöl, Salz, Zimt und Tonkabohnenpulver in die Dattel-Süßkartoffelmasse rühren.  Am besten nun die Masse kosten, wenn sie dir zu wenig süß ist, dann gib Dattelsirup, Ahornsirup oder Agavendicksaft hinzu. Zuletzt wird das Backpulver über die Masse gesiebt und gut verrührt. Teig in eine mit Packpapier ausgelegt rechteckige Form füllen und glatt streichen. Die Brownies für ca 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen, auskühlen lassen und genießen. Die Brownies schmecken nach 3-4 Tage im Kühlschrank gelagert noch immer sehr gut.


Muffins

Schnö gmocht und super g`schmackig. Weizenfrei. Vegan. 


Zeit:
ca.  30 min (inkl. Backzeit)
Portionen/Menge:
12 kleine Muffins
Zutaten:
170 g Dinkelmehl, 150 g Apfelmus, 120 ml pflanzliche Milch, 65 ml Öl, 60 g Agavendicksaft, 60 g Schokoflocken (vegan) oder Beeren, 1 TL Apfelessig, 2 TL Backpulver, Mark einer Vanilleschote, Prise Salz

Zubereitung
Backofen auf 180 ° C vorheizen. Die Papierförmchen in die Backformen einsetzen. Mehl und  Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz beifügen. In  einer separaten Schüssel Apfelmus, Öl, Agavendicksaft, Vanillemark, Apfelessig und Milch mit einer Gabel verrühren. Im Anschluss Mehlmischung und Schokostücke oder Beeren beimengen. Die Förmchen ¾ mit Teig befüllen und auf der mittleren Schiene ca. 20 bis 25 Minuten backen.

Sauerteig-Karottenweckerl

Gut Ding braucht Weile... Aber es lohnt sich :) ! Rezept ohne Weizen.

 

Zeit:
ca.  60 min (inkl. Backzeit, ohne Rastzeit)
Portionen/Menge:
15 Weckerl 

Zutaten:
Brotteigansatz: 100 g fertiger Sauerteig- Ansatz, 300 g Roggenmehl, 100 g Dinkelmehl, 450 ml lauwarmes Wasser

Hauptteig: 1 Pkg. Trockenhefe oder ½ Würfel Germ, 200 ml Wasser, 1 EL Honig, 25 g Sonnenblumenkerne, 200 g fein-geraspelte Karotten, 350 g Dinkelmehl, 100 g Haferflocken, 2 TL Salz, 1 EL Brotgewürz

extra: 100 g Vollkorndinkelmehl und 2 EL Essig

Zubereitung:
Für den Brotteigansatz alle Zutaten in einer großen Schüssel verrühren und zudecken. An einem warmen Ort mindestens 5 Stunden oder über Nacht rasten lassen. Nach der Rastzeit in einer zweiten Schüssel Germ oder Hefe, Honig und lauwarmes Wasser verrühren und ca. 10 min zugedeckt stehen lassen. In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten für den Hauptteig abwiegen und mit dem Vorteig verrühren. Hefewasser zum Teig geben und zu einem glatten Teig verrühren. Dieser Teig rastet nun wiederum 1 Stunde  gut zugedeckt. Danach sollte der Teig sich verdoppelt haben und kann mit dem Dinkelvollkornmehl und Essig verrührt werden. Der Teig wird wieder zugedeckt und rastet ca. 30 min.

Der Teig ist nun fertig zum Formen. Dazu die Hände anfeuchten und die Masse in rund 15 gleich große Weckerl teilen. Die Weckerl werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Zuletzt die Weckerl noch mit Wasser bestreichen und Mehl bestauben. Das Backrohr auf 230 °C Heißluft vorheizen. Die Weckerl für 13 min bei 230 °C und dann noch für weitere 18 min bei 175° C im Backrohr backen.


Tipp: Diese Weckerl eignen sich ideal zum Einfrieren. Eine Stunde vor dem Verzehr die Weckerl aus dem Tiefkühler nehmen, mit Wasser bestreichen und im vorheizen Rohr bei ca. 200 ° C 8 bis 10 min aufbacken. 

 

Granola - Knuspermüsli

Deine Frühstücksliebe: Eine großartige Kombination aus Zutaten mit Mehrwert. Glutenfreies Knuspermüsli gesüßt mit reifen Bananen. Nicht nur für dein Frühstück eine leckere Ergänzung.

 

Zeit:
ca. 30 Minuten (inkl. Backzeit)
Portionen/Menge:
1 Blech 

Zutaten:
2 vollreife Bananen, 250 g Haferflocken (glutenfrei), 50 g Mandeln (gehackt), 40 g Leinsamen, 50 g Sonnenblumenkerne, 50 g Kürbiskerne, 70 g Kokosflocken, 80 ml Kokosöl, Zimt, 1 Vanilleschote (Alternative Vanilleextrakt), 1 Prise Salz, 3 EL Honig und 2 Datteln

Zubereitung:
Die vollreifen Bananen mit einer Gabel zerdrücken und Datteln in kleine Stücke schneiden. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Das Backrohr auf 180 ° C Heißluft vorheizen. In einem großen Topf das Kokosöl erhitzen. Zerdrückte Bananen und kleingeschnittene Datteln hinzufügen und kurz vorsichtig köcheln lassen. Alle trockenen Zutaten beimengen und gut verrühren. Zuletzt noch Honig unterrühren. Die Masse auf einem Backblech verteilen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Nach 10 min das Müsli wenden und vermischen, da es am Rand sonst zu schnell dunkel wird. Diesen Vorgang alle 5 min  wiederholen. Nach insgesamt ca. 25 - 30 min das Blech aus dem Rohr nehmen. Das Müsli auf dem Blech vollständig auskühlen lassen. Danach kann das Müsli in einem Einmachglas oder Dose mehrere Wochen aufbewahrt werden.

Das Granola eignet sich als Topping für Smoothiebowls, Nachspeisen, Joghurt oder  es kann mit Milch und Obst geschlemmt werden. ;)

Tipp: Du kannst statt den Bananen jedes beliebige Obst nehmen, wobei du darauf achten musst, dass die Früchte vollreif sind. Statt zwei Bananen kannst du auch 6 reife Marillen verwenden. 

Knusper-Saatenbrot

Vollgepackt mit Eiweiß und Ballaststoffen, ohne Weizen und simpel in der Zubereitung. 

 

Zeit:
ca. 3 Stunden (inkl. Rastzeit + Backzeit)
Portionen/Menge:
1 Blech = 12 mittelgroße Stücke

Zutaten:
140 g Sonnenblumenkerne, 90 g Leinsamen ganz oder gehackt, 65 g Nüsse (beliebig) gehackt, 150 g Haferflocken, 5 EL Flohsamenschalen (wichtigste Zutat, keinesfalls weglassen - sonst keine Bindung; bekommt man u.a. bei Sonnentor), 3 EL Öl, 500 ml Wasser, 1 EL Brotgewürz, 1-2 TL Salz

Zubereitung:
Trockene Zutaten zuerst vermischen, danach Wasser hinzugeben und vermengen. Mindestens 2 Stunden oder gleich über Nacht ziehen lassen.
Die Masse auf einem Blech verteilen und mit feuchten Fingern flach drücken. Sie wird zirka 1,5-2 cm hoch. Ränder sollten eine gerade Linie bilden, sonst werden sie zu dunkel außen.

Die Masse bei 160° C Heißluft für 45-50 Minuten mittelbraun backen. Ergebnis: Außen schön knusprig & innen eher weich!
Man kann das Brot vorgeschnitten auch schön einfrieren und bei Bedarf im Toaster erhitzen. Ein Hoch auf die Röstaromen :) ! 

Tipp: Falls die Masse etwas auseinander fällt und beim Zusammendrücken sich nicht schön vereint, dann noch 1 EL Flohsamenschalen und einen Schuss Wasser hinzufügen und wieder etwas einwirken lassen. Manchmal reicht auch nur ein Schuss Wasser und einwirken lassen.

Dinkel-Roggenweckerl

Kloa, liab und guat!

Zeit:
ca. 60 min (inkl. Gehzeit + Backzeit)
Portionen/Menge:
12 Portionen

Zutaten:
300 g Dinkelmehl, 200 g Roggenmehl, Salz, 50 g Butter, 300 g lauwarme Milch, 1 EL Zucker und ½ Würfel Germ (oder 1 Packung Trockenhefe), Saaten oder Körner zum Bestreuen wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen etc.

Zubereitung:
Die lauwarme Milch, Salz, Germ, Zucker und die zimmerwarme Butter in eine Schüssel geben und verrühren. Mehl hinzufügen und zu einem Germteig weiterverarbeiten. Der Teig soll ungefähr 5 min lang geknetet werden – dadurch wird er schön glatt und löst sich von der Schüssel.

Anschließend für 20 min zugedeckt in einer Schüssel gehen lassen. Danach in 65 g Stücke aufteilen und diese zu runden Kugeln schleifen. 

Die Kugeln flachdrücken, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und anschließend mit Wasser besprühen und mit Saaten oder Körnern nach Wunsch bestreuen. 
Danach bei 210 Grad Heißluft für ca. 20 min backen. 


Laugen-Vollkornsemmel

Mal was and'res, ein Hingucker unter den Weckerl!

Zeit:
ca. 90 min (inkl. Geh- und Backzeit)
Portionen/Menge:
12 Portionen
Zutaten:
250 g Dinkelmehl, 200 g Dinkelvollkornmehl, 5o g Roggenmehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 45 g Margarine oder Butter, 300 ml lauwarme Milch, Salz, 1 EL Zucker, 1 EL Brotgewürz;
1,5 l Wasser und 3 EL Natron

Zubereitung:
Germteig aus den oben angeführten Zutaten herstellen, zu einer Kugel formen und in einer großen Schüssel ca. 1 Stunde abgedeckt "gehen lassen" (Volumen muss sich verdoppeln). Teig anschließend in ca. 70 g schwere Stücke teilen, in gewünschte Form bringen und nochmals 20 min zugedeckt gehen lassen. 

Das Backrohr auf 200°C Heißluft vorheizen. 

Das Wasser zum Kochen bringen und das Backnatron beifügen und kurz sprudelnd kochen lassen. (ACHTUNG: Schäumt eventuell stärker!)
Teigstücke für rund 30 sec. in das Laugenbad legen und im Anschluss mit einem Siebschöpfer herausholen, abtropfen lassen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Das Laugengebäck bestreuen und mit Schere kreuzweise einschneiden. 

Im vorgeheiztem Rohr rund 20 Minuten mit Dampf (Schüssel mit Wasser ins Rohr stellen) backen. 

Fastenbeugel

Auch in der Fastenzeit soll's was Gutes geben!

Zeit:
ca.  60 min (inkl. Geh- und Backzeit)
Portionen/Menge:
18 Portionen
Zutaten:
400 g Dinkelmehl, 100 g Roggenmehl, 1 TL Salz, 1 Pkg. Trockenhefe, ca. 250 ml lauwarmes Wasser, 50 ml Milch, 1 TL Anis, 1 TL Kümmel

Zubereitung:
Germteig aus den oben angeführten Zutaten herstellen und ca. 20 min zugedeckt gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 20 gleichgroße Portionen teilen und zu Beugeln formen. 
In einem Topf ca. 1,5 l Wasser zum Kochen bringen und das 1 TL Salz beifügen und kurz sprudelnd kochen lassen. Das Backrohr auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen. 

Teigstücke für rund 20 sec. in das Salzbad legen und im Anschluss mit einem Siebschöpfer herausholen, abtropfen lassen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Zuletzt noch mit Anis und Kümmeln bestreuen. 
Die Beugel ca. 18 min goldbraun backen.

Körnerbrot

Mit Dinkel und vielen Ballaststoffen.

Vorbereitungszeit:
15 min
Zutaten:
100 g Dinkelmehl, 200 g Haferflocken, 2 TL Dinkelgrieß, 100 g Sonnenblumenkerne, 65 g geschrotete Leinsamen, 75 g Kürbiskerne, 60 g Chia-Samen, 2 TL Flosamenschalen, 2 EL Sesamsamen, 1 Pkg. Backpulver, ca. 500 ml lauwarmes Wasser,  2 EL Öl, 1 TL Anis, 1 TL Kümmel, 1 TL Salz, 1 EL Honig oder Dattelsirup 

Zubereitung:
Alle Zutaten vermengen und rund 1 Stunde quellen lassen. Ofen auf 170° Heißluft vorheizen und eine Kastenform einfetten. Teig in die Form füllen und mit Wasser bepinseln. Brot in der Form 25 min backen, dann noch weitere 30 min fertig backen. Das Brot ordentlich auskühlen lassen. 

Dinkelbrot mit Molke

Dinkel, Dinkel und nochmal Dinkel...

Zeit:
ca. 30 min (ohne Rastzeit und Backzeit)
Zutaten:
300 g Dinkelmehl, 200 g Dinkelvollkornmehl, Salz, 230 ml Molke (Rest von der Käseherstellung),    100 ml lauwarmes Wasser, 1 EL Zucker und ½ Würfel Germ (oder 1 Packung Trockenhefe), 1 EL Brotgewürz, Saaten oder Körner zum Bestreuen wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen etc.

Zubereitung:
Germ, lauwarmes Wasser und Zucker in einer Rührschüssel verrühren und kurz stehen lassen. Mehl, Salz, Brotgewürz und Molke beimengen und zu einem Teig verkneten. Teig ca. 1/2 Stunde zugedeckt gehen lassen. Kastenform oder andere Backform einfetten. Teig in die Form geben und nochmals ca. 1/2 Stunde gehen lassen. Rohr auf 180° Heißluft vorheizen.  
Nach der Rastzeit den Teig mit Wasser besprühen und nach Belieben mit Samen bestreuen.  Das Brot muss rund 45 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit das Brot aus der Form nehmen, Klopfprobe durchführen und ev. noch ohne Form nachbacken oder auf einem Gitter auskühlen lassen. 
* Klopfprobe: Mit dem Fingerknöchel auf die Unterseite des Brotlaibes klopfen. Wenn es hohl klingt, dann ist das Brot durchgebacken. ;)